21. Oktober 2020

Netzwerkorganisation in der Praxis

Immer wieder fragen mich Kunden nach der Umsetzung einer Netzwerkorganisation, also der Umwandlung einer hierarchischen, baumförmig angelegten Organisation zu einem Netzwerk. Die Frage hat mich anfangs verwundert, gibt es doch „da draußen“ sehr gute Antworten auf diese Fragen. Oft scheinen diese Gedanken bei meinen Kunden durch ein neulich erschienenes Buch über „Zellstrukturdesign“ getriggert, welches Ideen …weiterlesen

19. Oktober 2020

Bücher über Agilität, für Gründer und andere

Ich entdecke nach dem Aufwachen eine Chat-Nachricht von meiner Freundin und Kollegin Laetitia mit folgender Frage: „Welches Buch würdest du einem Gründer empfehlen, der sein Unternehmen agil gestalten will?“. Gerade, als ich beginnen möchte die Antwort zu tippen, erschrecke ich an mir selbst: entgegen meiner Erwartungshaltung fällt mir kein einziges Buch ein, das ich für …weiterlesen

12. Mai 2020

Produktentwicklung: Warum wir nicht besser werden

Ein einzelnes Team ist schnell mit Scrum oder Kanban versorgt und beginnt mit Fokus, ständiger Verbesserung und Transparenz die Welt innerhalb des Teams besser zu machen. Nicht immer sind jedoch die Verbesserungen außerhalb eines solchen Teams spürbar, bleibt es doch aus Lean-Sicht eine lokale Optimierung – welche die Kette nicht schneller macht, sondern unter Umständen …weiterlesen

27. Januar 2020

Scrum im V-Modell, V-Modell in Scrum

Dass ich in meinem Alter noch einmal was über V-Modelle verfasse hätte ich zum Jahreswechsel nicht gedacht. Nun ist es aber so, dass das Thema bei vielen meiner Kunden herumgeistert und dabei nach all den Jahren Fragen aufwirft. Dabei geht es nicht nur um agile Produktentwicklung bzw. agile Produktentstehungsprozesse (PEPs), sondern auch um grundlegende Fragen …weiterlesen

4. Januar 2020

Brauchen wir noch Projekte?

Daniel vom Projektmagazin ruft zu einer neuen Blogparade auf. Das Motto diesmal: „Brauchen wir noch Grenzen im Projektmanagement?“ Diese Frage triggert bei mir eine Frage, die noch viel weiter geht: „Brauchen wir noch Projekte?“ OK, das mag dir jetzt etwas provokant erscheinen, daher möchte ich es diese Frage auf den Rahmen der Produktentwicklung einschränken. Sicherlich …weiterlesen

18. Dezember 2019

Produktentwicklung: Lean & Agile

Scrum und Kanban bei der Entwicklung von physischen Produkten? Die Literatur dazu war bisher überschaubar. Daher habe ich zusammen mit dem Hanser-Verlag einen Beitrag geleistet, in Form des Buchs “Produktentwicklung: Lean & Agil”. Warum dieses Buch? In der Softwareentwicklung haben agile Ansätze wie Scrum oder Kanban in den letzten 20 Jahren gezeigt, wie durch Transparenz, …weiterlesen

18. Dezember 2019

Mein verrückter Buch-Advent

Dass es hier im Blog über den Sommer recht ruhig war, hängt unter anderem damit zusammen, dass ich seit dem letzten Blog-Beitrag in zwei großen Buchprojekten beteiligt war. Dass beide Bücher inneralb von nur wenigen Tagen im Dezember 2019 veröffentlicht wurden, war dann jedoch dem Zufall geschuldet. Produktentwicklung: Lean & Agile Seit einem Jahr habe …weiterlesen

4. April 2019

Agiles Buch: Erstes Print-Release

Heute habe ich die Druckdaten freigegeben, mein Trainings-Handout hat sich zu einem echten kleinen Buch gemausert. In wenigen Tagen wird es im Buchhandel erhältlich sein. Hier auf meiner Seite ist das kostenlose PDF davon schon jetzt verfügbar. Nachdem das Ganze jetzt solche Dimensionen angenommen hat, sollte der Text natürlich auf über eine entsprechende Qualität verfügen. …weiterlesen

4. April 2019

Neues Buch: Das OpenSpace Agility Handbuch

Nach über eineinhalb Jahren Arbeit ist es vollbracht: Dr. Miriam Sasse und ich haben das OpenSpace Agility Handbook von Daniel Mezick ins Deutsche übersetzt. Der Clou dabei: Die Übersetzung ging relativ schnell von statten, was wir die ganze lange Zeit gemacht haben: Wir haben all die Fragen, die uns in unserer täglichen Arbeit mit Organisationen …weiterlesen

9. Dezember 2018

Rückblick 2018

Wie auch die letzten Jahre, hatte ich 2018 ausnahmslos mit super netten Kunden und tolle Produkten zu tun. Scrum und Kanban bei Nockenwellen, Brennstoffzellen, Assistenzsystemen oder Halbleitern einzusetzen ist jedesmal eine Herausforderung, jedesmal sehen die Lösungen anders aus, jedesmal haben wir tolle Ergebnisse erzielt. Das war nur möglich, weil in jedem Projekt, die Kunden mit …weiterlesen