20. April 2023

Value Stream Mapping oder Impediment Backlog?

Neulich hatte ich mit einem Kunden eine interessante Diskussion: Funktioniert Organisationsentwicklung besser über ein klassisches Value-Stream-Mapping oder über das Impediment Backlog der Scrum Teams? Also unter der Annahme, dass aktuell weder Value-Stream-Mapping (VSM) noch großflächig agile Arbeitsweisen im Einsatz sind? Dabei ging es uns nicht um alt oder neu oder um besser oder schlechter, wir …weiterlesen

6. April 2023

Paper: Produktorientierte agile Transformationen

Ich habe ein kleines Paper geschrieben, über die richtigen Prioritäten bei agilen Transformationen. Hintergrund: Leider ist immer wieder zu beobachten, dass Frameworks und Organisationsdesign wichtiger sind als das Erforschen des optimalen agilen Engineerings für die entsprechenden Produkte. Meine These: Agile Transformationen müssen beim Produkt beginnen, nicht in der Organisation. Wir müssen uns zuerst um agiles …weiterlesen

1. Februar 2023

Grundlagen der agilen Produktentwicklung: Neuauflage

Ich habe mein Trainingshandout überarbeitet und in einer zweiten Auflage veröffentlicht. Die wesentlichen Änderungen sind: Wie schon die erste Auflage, habe ich dieses Buch CC BY-NC-SA lizenziert, das Buch gibt es als PDF hier kostenlos zum Download. Printversionen sind zum Selbstkostenpreis von 12 EUR im Buchhandel erhältlich, die ISBN-Nummer der Printversion lautet: 978-3-947487-19-6. Beispiele für …weiterlesen

1. Dezember 2022

Die Produktfreigabe – eine Geschichte voller Missverständnisse

„Können wir dieses Produkt dem Kunden geben?“ Wenn diese Frage geht vom Management in Richtung Entwicklung und Qualitätssicherung geht, ist der Prozess für die Freigabe eines Produktes oder Musters entweder ungünstig oder nicht klar definiert. Nachdem mir das Thema immer wieder begegnet, will ich hier einmal meine Meinung dazu loswerden. Die Zeitpläne in Entwicklungsprojekten sind …weiterlesen

20. Dezember 2020

Hybrides Projektmanagement in der Praxis – 7 Tipps für dein Projekt

„Hybrides Projektmanagement“ ist in aller Munde. Ob auf Projektmanagementkonferenzen, in Projektmagazinen oder bei Kunden: alle versprechen, die Vorteile agilen Arbeitens ohne nennenswerte Veränderung zu heben. Manche machen sich bei solchen Ansätzen Mut, indem sie es z.B. als „das Beste aus zwei Welten“ bezeichnen. Um es vorwegzunehmen: Alles was ich bisher gesehen habe, hat kaum etwas …weiterlesen

20. November 2020

Fallstudie: Motorkomponente mit Scrum

Produkt Elektromechanische Komponente für Verbrennungsmotoren Ausgangslage / Ziele Die Komponente war bereits konstruiert und mit Prototypen getestet. Im weiteren Verlauf sollte der Systempreis reduziert werden, um in den mit ersten Kunden evaluierten Preisbereich zu kommen. Die weitere Entwicklung sollte mit einem crossfunktionalen Scrum Team erfolgen. Die Verantwortlichen haben sich dazu entschlossen, die Rahmenbedingungen so perfekt …weiterlesen

12. Mai 2020

Produktentwicklung: Warum wir nicht besser werden

Ein einzelnes Team ist schnell mit Scrum oder Kanban versorgt und beginnt mit Fokus, ständiger Verbesserung und Transparenz die Welt innerhalb des Teams besser zu machen. Nicht immer sind jedoch die Verbesserungen außerhalb eines solchen Teams spürbar, bleibt es doch aus Lean-Sicht eine lokale Optimierung – welche die Kette nicht schneller macht, sondern unter Umständen …weiterlesen

27. Januar 2020

Scrum im V-Modell, V-Modell in Scrum

Dass ich in meinem Alter noch einmal was über V-Modelle verfasse hätte ich zum Jahreswechsel nicht gedacht. Nun ist es aber so, dass das Thema bei vielen meiner Kunden herumgeistert und dabei nach all den Jahren Fragen aufwirft. Dabei geht es nicht nur um agile Produktentwicklung bzw. agile Produktentstehungsprozesse (PEPs), sondern auch um grundlegende Fragen …weiterlesen

4. Januar 2020

Brauchen wir noch Projekte?

Daniel vom Projektmagazin ruft zu einer neuen Blogparade auf. Das Motto diesmal: „Brauchen wir noch Grenzen im Projektmanagement?“ Diese Frage triggert bei mir eine Frage, die noch viel weiter geht: „Brauchen wir noch Projekte?“ OK, das mag dir jetzt etwas provokant erscheinen, daher möchte ich es diese Frage auf den Rahmen der Produktentwicklung einschränken. Sicherlich …weiterlesen

18. Dezember 2019

Produktentwicklung: Lean & Agile

Scrum und Kanban bei der Entwicklung von physischen Produkten? Die Literatur dazu war bisher überschaubar. Daher habe ich zusammen mit dem Hanser-Verlag einen Beitrag geleistet, in Form des Buchs “Produktentwicklung: Lean & Agil”. Warum dieses Buch? In der Softwareentwicklung haben agile Ansätze wie Scrum oder Kanban in den letzten 20 Jahren gezeigt, wie durch Transparenz, …weiterlesen