6. April 2016

Agile Produktentwicklung auf der Hannover Messe

Funktioniert agile Produktentwicklung, also Scrum, Kanban und Co. im Maschinenbau und in der Elektronik-Entwicklung? Diesem Thema widmet sich die Hannover Messe 2016 am 26.04.2016 im Rahmen des CAE-Forums. Nachdem ich die letzten Jahre doch einige agile Projekte außerhalb der Software begleitet habe, freut es mich, daß der Veranstalter bei mir einen Vortrag über agile Methoden …weiterlesen

3. April 2016

Artikel zur agilen Produktentwicklung: „Being agile is not enough“

Mit freundlicher Genehmigung der WEKA Fachmedien GmbH biete ich hier das Paper zu meinem Vortrag auf der Embeddedd World Conference 2016 zum Download an. Themen: Was fehlt den agilen Ansätzen zum Einsatz außerhalb der Software? Kosten in Entwicklungsprojekten, Cost of Delay (COD) Warteschlangentheorie für das Backlog-Management Critical Chain Projektmanagement für agile Multiprojektumgebungen  

...weiterlesen

14. Dezember 2015

Workshop-Termin: Automotive Scrum und Kanban

Wie lassen sich Scrum und Kanban in der automotive Embedded-Entwicklung einsetzen? Nicht nur in der Software, auch in Mechanik und Elektronik? Welche Konzepte sind interessant und wichtig um Scrum und Kanban in der Automobilindustrie sinnvoll einzusetzen? Zusammen mit Sebastian Schneider biete ich am 16. und 17. März in Stuttgart einen Workshop zu diesen Themen an. …weiterlesen

27. November 2015

Scrum, Critical Chain und Warteschlangen in der Praxis

Ich habe einen interessanten Artikel für das Agile Automotive Team verfasst, in dem ich den praktischen Einsatz und das Zusammenspiel zwischen Backlogs, Critical Chain Puffer-Management und Backlog-Management mit der Warteschlangentheorie beschreibe. Hier der Link auf den Artikel (Suchmaschinen sind ja empfindlich mit kopierten Texten, also verlinke ich auf das Original)  

...weiterlesen

18. November 2015

Agile Elektronik-Entwicklung

Agile Elektronik-Entwicklung bewegt sich in einem Umfeld, in dem bewährte agile Konzepte wie Scrum oder Kanban nicht eins zu eins angewendet werden können. Die drei größten Herausforderungen sind in der Regel: eine hohe Abhängigkeit der Anforderungen untereinander hohe Transaktionskosten zum Erstellen eines Relases Abhängigkeiten von internen oder externen Zuliefereren wie z.B. Layout, EMV-Labor, Musterbau Dennoch …weiterlesen

10. November 2015

Vortrag embedded world Conference 2016: Being agile is not enough

Auch auf der klassisch technisch ausgerichteten embedded world Conference nimmt das Thema „Agile Produktentwicklung“ von Jahr zu Jahr einen immer größeren Raum ein. Auch im Jahr 2016 bin ich wieder als Referent mit dabei, diesmal mit dem Thema „Being agile is not enough“. Wer mich kennt, ahnt schon dass es um all die Themen geht, …weiterlesen

18. September 2015

Artikel zu Kanban in der Produktentwicklung

Was bringt Kanban in der Produktentwicklung? Vor allem wenn Mechanik- und Elektronik-Entwicklung mit involivert sind? Wie setze ich Kanban in Multiprojekt-Umgebungen ein? Wie rechnet sich Agilität? Wie soll mit übervollen Backlogs umgegangen werden? Das sind Fragen, die mir in der Beratungspraxis immer wieder begegnen. Jetzt habe ich die wichtigsten Antworten in einem kleinen Artikel zusammengeschrieben. …weiterlesen

13. September 2015

Zu große Losgröße: Projekt gescheitert

Nun laufe ich ja immer durch die Gegend und predige in Entwicklungsprozessen (und im Rest des Lebens) die Losgröße so klein wie möglich zu halten. Das ist nicht immer einfach (also das Halten, nicht das Predigen), denn wir sind seltsamerweise alle mit der Meinung sozialisiert, dass große Losgrößen etwas Gutes und Effizientes sind. Auch wenn …weiterlesen

13. September 2015

Kanban Workshop auf dem Automotive Software Kongress

Hallo Welt. Nachdem mein (ein wenig abgespacetes) Referat über den Einsatz der Warteschlangentheorie in Entwicklungsprozessen auf der Embedded Meets Agile nur von den alten Hasen, nicht von den Neueinsteigern goutiert wurde, habe ich beschlossen mal wieder Grundlagen-Workshops anzubieten. Gerade im embedded-Bereich, in dem die Agilität noch nicht so verbreitet ist wie in der reinen Software-Entwicklung …weiterlesen

12. Juli 2015

Gedanken zur Agile Contracts 2015

Agile Auftragsentwicklung verändert auch massiv die Art der Zusammenarbeit zwischen Lieferant und Kunde und damit die Art der Vertragsgestaltung. Die neue Konferenz „Agile Contracts“ von Gerhard Versteegen und seinem Team von HLMC schafft eine Plattform für den Austausch zwischen Entwicklung, Einkauf und Rechtsabteilung. Sebastian Schneider und ich ware ohnehin für den Donnerstag der Konferenz gebucht …weiterlesen