20. April 2023

Value Stream Mapping oder Impediment Backlog?

Neulich hatte ich mit einem Kunden eine interessante Diskussion: Funktioniert Organisationsentwicklung besser über ein klassisches Value-Stream-Mapping oder über das Impediment Backlog der Scrum Teams? Also unter der Annahme, dass aktuell weder Value-Stream-Mapping (VSM) noch großflächig agile Arbeitsweisen im Einsatz sind? Dabei ging es uns nicht um alt oder neu oder um besser oder schlechter, wir …weiterlesen

6. April 2023

Paper: Produktorientierte agile Transformationen

Ich habe ein kleines Paper geschrieben, über die richtigen Prioritäten bei agilen Transformationen. Hintergrund: Leider ist immer wieder zu beobachten, dass Frameworks und Organisationsdesign wichtiger sind als das Erforschen des optimalen agilen Engineerings für die entsprechenden Produkte. Meine These: Agile Transformationen müssen beim Produkt beginnen, nicht in der Organisation. Wir müssen uns zuerst um agiles …weiterlesen

4. April 2023

Die peppair GmbH ist GWÖ-bilanziert

GWÖ? Was ist bitte GWÖ? GWÖ steht für „Gemeinwohl-Ökonomie“, eine weltweite Bewegung von Unternehmen und Einzelpersonen um langfristig ein nachhaltigers Wirtschaften zu erreichen. Dabei geht es nicht nur um die Umweltauswirkungen, sondern auch um andere Werte, wie Menschenwürde, Gerechtigkeit und Mitentscheidung. Über 1.000 Unternehmen haben bereits freiwillig eine solche GWÖ-Bilanz erstellt, für die eigene Weiterentwicklung …weiterlesen

1. Februar 2023

Grundlagen der agilen Produktentwicklung: Neuauflage

Ich habe mein Trainingshandout überarbeitet und in einer zweiten Auflage veröffentlicht. Die wesentlichen Änderungen sind: Wie schon die erste Auflage, habe ich dieses Buch CC BY-NC-SA lizenziert, das Buch gibt es als PDF hier kostenlos zum Download. Printversionen sind zum Selbstkostenpreis von 12 EUR im Buchhandel erhältlich, die ISBN-Nummer der Printversion lautet: 978-3-947487-19-6. Beispiele für …weiterlesen

1. Dezember 2022

Die Produktfreigabe – eine Geschichte voller Missverständnisse

„Können wir dieses Produkt dem Kunden geben?“ Wenn diese Frage geht vom Management in Richtung Entwicklung und Qualitätssicherung geht, ist der Prozess für die Freigabe eines Produktes oder Musters entweder ungünstig oder nicht klar definiert. Nachdem mir das Thema immer wieder begegnet, will ich hier einmal meine Meinung dazu loswerden. Die Zeitpläne in Entwicklungsprojekten sind …weiterlesen

22. Februar 2022

Buchtipp: Extreme Ownership

Hier ein Lesetipp – nichts agiles und auch nichts für jeden Geschmack. Ein Buch zu Leadership in Militär und Wirtschaft… und wie ich für mich herausgefunden habe: Ein Buch über das ganze Leben. Auch wenn „Gurus“ wie Jeff Sutherland und Donald Reinertsen durch ihren militärischen Hintergrund viel Bezug auf die Strategie, Taktik und Organisation der …weiterlesen

25. Januar 2021

Fallstudie: Messgerät mit Scrum

Produkt Optoelektronisches Messgerät Ausgangslage / Ziele Für ein gängiges Messprinzip sollte durch eine deutlich verfeinerte Sensorik ein komplett neuer Anwendungsfall erschlossen werden. Das Unternehmen hatte viel Erfahrung mit der Messtechnik, für das spezielle Vorhaben wurde jedoch hinsichtlich der erforderlichen Auswertung der Messdaten mit externen Wissenschaftlern zusammengearbeitet. Mit Messungen an der Grenze physikalischen Machbarkeit und wenig …weiterlesen

20. Dezember 2020

Hybrides Projektmanagement in der Praxis – 7 Tipps für dein Projekt

„Hybrides Projektmanagement“ ist in aller Munde. Ob auf Projektmanagementkonferenzen, in Projektmagazinen oder bei Kunden: alle versprechen, die Vorteile agilen Arbeitens ohne nennenswerte Veränderung zu heben. Manche machen sich bei solchen Ansätzen Mut, indem sie es z.B. als „das Beste aus zwei Welten“ bezeichnen. Um es vorwegzunehmen: Alles was ich bisher gesehen habe, hat kaum etwas …weiterlesen

17. Dezember 2020

Schöne und gesunde Weihnachten!

Liebe Kundinnen, liebe Geschäftspartnerinnen, “ein turbulentes Jahr geht zu Ende.” So fangen normaler Weihnachtsbriefe an, aber ich will euch nicht langweilen. Mein Rückblick ist relativ kurz: Ich bin dankbar, dass ich mit euch in diesem Jahr zusammenarbeiten durfte. Es sind wieder wundervolle (agil entwickelte) Produkte sowie neue Bekanntschaften und Freundschaften entstanden. Der Wechsel auf Videokonferenzen …weiterlesen

20. November 2020

Fallstudie: Motorkomponente mit Scrum

Produkt Elektromechanische Komponente für Verbrennungsmotoren Ausgangslage / Ziele Die Komponente war bereits konstruiert und mit Prototypen getestet. Im weiteren Verlauf sollte der Systempreis reduziert werden, um in den mit ersten Kunden evaluierten Preisbereich zu kommen. Die weitere Entwicklung sollte mit einem crossfunktionalen Scrum Team erfolgen. Die Verantwortlichen haben sich dazu entschlossen, die Rahmenbedingungen so perfekt …weiterlesen