1. Februar 2023

Grundlagen der agilen Produktentwicklung: Neuauflage

Ich habe mein Trainingshandout überarbeitet und in einer zweiten Auflage veröffentlicht. Die wesentlichen Änderungen sind: Wie schon die erste Auflage, habe ich dieses Buch CC BY-NC-SA lizenziert, das Buch gibt es als PDF hier kostenlos zum Download. Printversionen sind zum Selbstkostenpreis von 12 EUR im Buchhandel erhältlich, die ISBN-Nummer der Printversion lautet: 978-3-947487-19-6. Beispiele für …weiterlesen

25. Januar 2021

Fallstudie: Messgerät mit Scrum

Produkt Optoelektronisches Messgerät Ausgangslage / Ziele Für ein gängiges Messprinzip sollte durch eine deutlich verfeinerte Sensorik ein komplett neuer Anwendungsfall erschlossen werden. Das Unternehmen hatte viel Erfahrung mit der Messtechnik, für das spezielle Vorhaben wurde jedoch hinsichtlich der erforderlichen Auswertung der Messdaten mit externen Wissenschaftlern zusammengearbeitet. Mit Messungen an der Grenze physikalischen Machbarkeit und wenig …weiterlesen

20. November 2020

Fallstudie: Motorkomponente mit Scrum

Produkt Elektromechanische Komponente für Verbrennungsmotoren Ausgangslage / Ziele Die Komponente war bereits konstruiert und mit Prototypen getestet. Im weiteren Verlauf sollte der Systempreis reduziert werden, um in den mit ersten Kunden evaluierten Preisbereich zu kommen. Die weitere Entwicklung sollte mit einem crossfunktionalen Scrum Team erfolgen. Die Verantwortlichen haben sich dazu entschlossen, die Rahmenbedingungen so perfekt …weiterlesen

4. April 2019

Agiles Buch: Erstes Print-Release

Heute habe ich die Druckdaten freigegeben, mein Trainings-Handout hat sich zu einem echten kleinen Buch gemausert. In wenigen Tagen wird es im Buchhandel erhältlich sein. Hier auf meiner Seite ist das kostenlose PDF davon schon jetzt verfügbar. Nachdem das Ganze jetzt solche Dimensionen angenommen hat, sollte der Text natürlich auf über eine entsprechende Qualität verfügen. …weiterlesen

9. Dezember 2018

Agiles Buch: Responding to change over following a plan

Seit meinem letzten Beitrag zum agilen Buchprojekt ist mehr passiert, als die Abwesenheit von Blogbeiträgen zu diesem Thema vermuten lässt. Wie geplant, habe ich dieses Jahr das erste Inkrement als Handout für meine Trainings benutzt. Die inhaltliche Erweiterung und das Release als gedruckte Version mit ISBN ist jedoch anderen Themen gewichen: Zusammen mit Miriam Sasse …weiterlesen

6. April 2016

Agile Produktentwicklung auf der Hannover Messe

Funktioniert agile Produktentwicklung, also Scrum, Kanban und Co. im Maschinenbau und in der Elektronik-Entwicklung? Diesem Thema widmet sich die Hannover Messe 2016 am 26.04.2016 im Rahmen des CAE-Forums. Nachdem ich die letzten Jahre doch einige agile Projekte außerhalb der Software begleitet habe, freut es mich, daß der Veranstalter bei mir einen Vortrag über agile Methoden …weiterlesen

3. April 2016

Artikel zur agilen Produktentwicklung: “Being agile is not enough”

Mit freundlicher Genehmigung der WEKA Fachmedien GmbH biete ich hier das Paper zu meinem Vortrag auf der Embeddedd World Conference 2016 zum Download an. Themen: Was fehlt den agilen Ansätzen zum Einsatz außerhalb der Software? Kosten in Entwicklungsprojekten, Cost of Delay (COD) Warteschlangentheorie für das Backlog-Management Critical Chain Projektmanagement für agile Multiprojektumgebungen  

...weiterlesen

27. November 2015

Scrum, Critical Chain und Warteschlangen in der Praxis

Ich habe einen interessanten Artikel für das Agile Automotive Team verfasst, in dem ich den praktischen Einsatz und das Zusammenspiel zwischen Backlogs, Critical Chain Puffer-Management und Backlog-Management mit der Warteschlangentheorie beschreibe. Hier der Link auf den Artikel (Suchmaschinen sind ja empfindlich mit kopierten Texten, also verlinke ich auf das Original)  

...weiterlesen

18. November 2015

Agile Elektronik-Entwicklung

Agile Elektronik-Entwicklung bewegt sich in einem Umfeld, in dem bewährte agile Konzepte wie Scrum oder Kanban nicht eins zu eins angewendet werden können. Die drei größten Herausforderungen sind in der Regel: eine hohe Abhängigkeit der Anforderungen untereinander hohe Transaktionskosten zum Erstellen eines Relases Abhängigkeiten von internen oder externen Zuliefereren wie z.B. Layout, EMV-Labor, Musterbau Dennoch …weiterlesen

10. November 2015

Vortrag embedded world Conference 2016: Being agile is not enough

Auch auf der klassisch technisch ausgerichteten embedded world Conference nimmt das Thema “Agile Produktentwicklung” von Jahr zu Jahr einen immer größeren Raum ein. Auch im Jahr 2016 bin ich wieder als Referent mit dabei, diesmal mit dem Thema “Being agile is not enough”. Wer mich kennt, ahnt schon dass es um all die Themen geht, …weiterlesen