20. April 2023

Value Stream Mapping oder Impediment Backlog?

Neulich hatte ich mit einem Kunden eine interessante Diskussion: Funktioniert Organisationsentwicklung besser über ein klassisches Value-Stream-Mapping oder über das Impediment Backlog der Scrum Teams? Also unter der Annahme, dass aktuell weder Value-Stream-Mapping (VSM) noch großflächig agile Arbeitsweisen im Einsatz sind? Dabei ging es uns nicht um alt oder neu oder um besser oder schlechter, wir …weiterlesen

25. Januar 2021

Fallstudie: Messgerät mit Scrum

Produkt Optoelektronisches Messgerät Ausgangslage / Ziele Für ein gängiges Messprinzip sollte durch eine deutlich verfeinerte Sensorik ein komplett neuer Anwendungsfall erschlossen werden. Das Unternehmen hatte viel Erfahrung mit der Messtechnik, für das spezielle Vorhaben wurde jedoch hinsichtlich der erforderlichen Auswertung der Messdaten mit externen Wissenschaftlern zusammengearbeitet. Mit Messungen an der Grenze physikalischen Machbarkeit und wenig …weiterlesen

13. September 2015

Kanban Workshop auf dem Automotive Software Kongress

Hallo Welt. Nachdem mein (ein wenig abgespacetes) Referat über den Einsatz der Warteschlangentheorie in Entwicklungsprozessen auf der Embedded Meets Agile nur von den alten Hasen, nicht von den Neueinsteigern goutiert wurde, habe ich beschlossen mal wieder Grundlagen-Workshops anzubieten. Gerade im embedded-Bereich, in dem die Agilität noch nicht so verbreitet ist wie in der reinen Software-Entwicklung …weiterlesen

12. Juli 2015

Gedanken zur Agile Contracts 2015

Agile Auftragsentwicklung verändert auch massiv die Art der Zusammenarbeit zwischen Lieferant und Kunde und damit die Art der Vertragsgestaltung. Die neue Konferenz “Agile Contracts” von Gerhard Versteegen und seinem Team von HLMC schafft eine Plattform für den Austausch zwischen Entwicklung, Einkauf und Rechtsabteilung. Sebastian Schneider und ich ware ohnehin für den Donnerstag der Konferenz gebucht …weiterlesen

17. Juni 2015

Kanban Boards: Was fließt denn da?

Bevor man an das Design eines Kanban Boards geht, muss man sich darüber Gedanken machen, was denn da über das Board fließen soll. In der Softwareentwicklung werden in der Regeln Anforderungen über das Board geschoben, die dann verschiedene Prozessstufen durchlaufen. Doch gerade bei Kanban in der Hardware-Entwicklung oder Kanban in der Mechanik-Entwicklung geht mit der …weiterlesen

11. Juni 2015

Workshop “Agile Verträge”, Agile Contracts 2015

Nachdem Sebastian Schneider und ich mit unseren Workshops zu den Problemlösungstechniken aus der Engpasstheorie (TOC Denkprozesse) auf der Manage Agile 2014 und der Embedded Meets Agile 2015 beides mal Top-Bewertungen erhalten haben, wurden wir vom Veranstalter HLMC eingeladen mit der Technik der Gegenwartsbäume die Problemstellungen bei Verträgen im agilen Entwicklungskontext aufzulösen. Was sind Symptome, was …weiterlesen

28. November 2014

Scrum und Automotive SPICE: MAN.3 Projektmanagement

Als agiler Protagonist in der Automobilindustrie bin ich immer wieder Bestandteil von Diskussionen über die Vereinbarkeit von agilen Ansätzen mit Automotive SPICE und ISO 26262. Dabei habe ich gelernt dass die Diskussionen oft auf verschiedenen Ebenen geführt werden. Die agile Seite argumentiert auf einer hohen Abstraktionsebene, dass es doch prinzipiell keine Probleme geben kann und …weiterlesen

1. November 2014

Retrospektive zur Manage Agile 2014

Dieses Jahr war ich nicht mit Vorträgen, sondern mit zwei Workshops auf der Manage Agile in Berlin, das ließ mir etwas Zeit die zahlreich angebotenen Vorträge zu besuchen, auf der Suche nach gemeinsamen Aussagen und neuen Trends. Das für mich überraschende Fazit war: Agilität braucht Führung. Ein Statement, das den überzeugten Agilisten Bauchweh bereitet, das …weiterlesen

23. Juni 2014

Vortrag: Sprints in 37.000ft auf dem Scrum Day 2014

Teamwork-Konzepte aus der Luftfahrt übertragen auf Agile Teams: In diesem Vortrag zeige ich anhand von Studien aus der Luftfahrt auf wie Teams funktionieren, wie sie zu performanten Teams werden. Kommunikation, Leadership und Entscheidungsfindung sind wichtige Aspekte im Teamwork. Viele Konzepte in agilen Teams werden durch die profunde Datenbasis aus der Luftfahrt unterstützt, andere nicht. Kommen …weiterlesen

29. April 2014

Vortrag: Mit Sicherheit agil, Embedded Systems Symposium 2014

Auch dieses Jahr bin ich wieder mit einem Vortrag auf dem Embedded Systems Symposium vertreten. Nachdem ich 2013 eher philosophisch einen Ausblick auf Themen links und rechts der Agilität angeboten habe, geht es dieses Jahr am 17.07.2014 um einen Praxisbericht wie agiles Vorgehen mit funktionaler Sicherheit nach der ISO 26262 zu vereinen ist. Titel Mit …weiterlesen